DEUTSCH ĂBERSETZEN UND DOLMETSCHEN
EIN INTERNATIONALES SYMPOSIUM
11-12 Oktober 2018
UniversitĂ di Genova, Aula Magna, Via Balbi 5
organizzato dal
Dipartimento di Lingue e Culture Moderne
Organisationskomitee
Michaela BĂŒrger-Koftis
Joachim Gerdes
Ramona Pellegrino
Serena Spazzarini
Livia Tonelli
Â
Wissenschaftliche Komitees
Literatur
Michaela BĂŒrger-Koftis
Hermann Dorowin
Ramona Pellegrino
Serena Spazzarini
Â
Linguistik
Claudio Di Meola
Joachim Gerdes
Lorenza Rega
Livia Tonelli
Â
Organisationsteam
Ladislao Mittner-Preis
Silvia La Placa
Federica Pisanelli
Valentina Torri
Inhalt, Zielsetzung und Teilnehmer der Tagung
Die Tagung mit dem Titel Deutsch Ăbersetzen und Dolmetschen hat die Translationswissenschaft im deutschsprachigen Bereich zum Thema, eine sowohl fĂŒr die wissenschaftliche Arbeit von Dozenten, Lektoren und Lehrbeauftragten als auch fĂŒr die Deutsch-Didaktik und die Berufsaussichten der Absolventen bedeutsame und aktuelle ForschungsdomĂ€ne. Zielsetzung der Tagung ist der Gedankenaustausch mit italienischen und auslĂ€ndischen Fachleuten in Form einer Auseinandersetzung mit diversen Aspekten und Bereichen der Translationswissenschaft, darunter die literarische Ăbersetzung, das Dolmetschen, die FachsprachenĂŒbersetzung, die Rolle des Textes in der Ăbersetzung, der Beitrag der Lexikologie zur Ăbersetzung und die Ăbersetzungsdidaktik. Die Vortragenden sind an in- (Aosta, Bologna, Genua, Rom, Salerno, Sassari, Triest, Venedig) und auslĂ€ndischen UniversitĂ€ten (Deutschland, Frankreich, Ăsterreich, Russland) tĂ€tige Wissenschaftler, sowie Mitglieder des Germanistischen und des Slawistischen Instituts der UniversitĂ€t Genua.
Contenuti, obiettivi e partecipanti del convegno
Il convegno Tradurre e interpretare il tedesco sâincentra sulla scienza della traduzione in ambito germanofono, tema di rilievo e attualitĂ sia sul piano scientifico della relativa disciplina che su quello didattico, sia degli sbocchi professionali post-curriculari. Obiettivo del convegno Ăš di affrontare insieme a studiosi italiani e stranieri i diversi aspetti e ambiti della traduttologia, quali la traduzione letteraria, lâinterpretazione, la traduzione dei linguaggi specialistici, il ruolo del testo nella traduzione, il contributo della lessicologia alla traduzione e la didattica della traduzione. I relatori sono studiosi di varie universitĂ europee (Austria, Francia, Germania, Russia) e italiane (Aosta, Bologna, Genova, Roma, Salerno, Sassari, Trieste, Venezia). I relatori dellâAteneo genovese afferiscono alle sezioni di Germanistica e di Slavistica del Dipartimento di Lingue e Culture moderne.
Weblinks zur Tagung
Hotel Metropoli, Genua
https://www.hotelmetropoli.it/
Restaurant “I Tre Merli”, Genua
Stadt Genua
UniversitÀt Genua
Dipartimento di Lingue e Culture Moderne
Germanistisches Institut Genua
http://www.lingue.unige.it/?page_id=2046
PROGRAMM
Donnerstag, 11. 10. 2018
9:00 -9:20 Eröffnung und GruĂworte
9:20-9:30 Zum Programm des Symposiums
9:30 Literatur und Ăbersetzung: Zur Ăbersetzung des âĂsterreichischenâ
(Moderation: Michaela BĂŒrger-Koftis)
Keynote
Wolfgang U. Dressler*/Barbara Tumfart*/Elisa Mattiello**
(Ăsterreichische Akademie der Wissenschaften, Wien*; UniversitĂ€t Pisa**)
Nestroy: Ăbersetzer und Ăbersetzter
Â
Werkstatt Perugia (Moderation: Michaela BĂŒrger-Koftis) Â Â
Federica Rocchi: Johann N. Nestroy
Jelena Reinhardt: Hugo von Hofmannsthal
Hermann Dorowin: Jura Soyfer
10:30 -10:45 Diskussion
10:45â 11:00 Kaffeepause
Â
Werkstatt Genua (Moderation: Serena Spazzarini)
Silvia Ferrari, Ramona Pellegrino: Film, Poetry Slam, Theater
Roberto De Pol: Neidhardt/Spiele
Â
Werkstatt Rom (Moderation: Serena Spazzarini)
Giovanni Sampaolo (UniversitĂ€t Roma Tre) dialoga con Nicoletta Dacrema (UniversitĂ€t Genua): schreibART AUSTRIA â Nuove scritture dallâAustria
Werkstatt Bologna (Moderation: Anita Gröger)
Barbara IvanÄiÄ: Mit SprachgefĂŒhl ĂŒbersetzen. Ăber das Zusammenspiel von SprachgefĂŒhl, Mehrsprachigkeit und Ăbersetzung
12:00 â 12:15 Diskussion
12:15 -14:00 Mittagspause
Â
14:00 Linguistische Aspekte der Ăbersetzung (Moderation: Livia Tonelli)
Laura Salmon (UniversitÀt Genua)
f-Markedness as the key-parameter of PTP (a Synthetic Theoretical Model of Human Translation Processes)
Martine Dalmas (UniversitÀt Paris-Sorbonne)
Informationsstruktur und Ăbersetzung
Claudio Di Meola (UniversitĂ€t Rom âLa Sapienzaâ)
I tempi del futuro: considerazioni traduttive tedesco-italiano
Livio Gaeta (UniversitÀt Turin)
Ăbersetzungswissenschaft, Konstrastive Linguistik, Konstruktionsgrammatik: Ein PlĂ€doyer fĂŒr ein glĂŒckliches Zusammenleben
15:20 -15:35 Diskussion
15:35â 15:50 Kaffeepause
15:50 Fachsprachen und Ăbersetzung (Moderation: Joachim Gerdes)
Lorenza Rega (UniversitÀt Triest)
Die Textsorte Gesetz in ĂŒbersetzungsbezogener Hinsicht
Daniela Puato (UniversitĂ€t Rom âLa Sapienzaâ)
Le parole dei medici. Riflessioni traduttive per tedesco e italiano
Marella Magris (UniversitÀt Triest)
TransitivitĂ€t in deutschen und italienischen Fachtexten: kontrastiver  Vergleich und Konsequenzen fĂŒr die FachĂŒbersetzung
Lucia Udvari (UniversitÀt Genua)
Ist ein Genosse immer ein âcompagnoâ? AusgewĂ€hlte ProblemfĂ€lle bei der Ăbersetzung von Rechtsbegriffen bei Max Weber
17:10 – 17:25 Diskussion
17:25 Pause
 Â
18:00 Verleihung des Ladislao Mittner-Preises 2018
          in Translationswissenschaft
Institutionelle GruĂworte
Claus Robert Krumrei, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Mailand
Enrico Giunchiglia, Stellvertretender Rektor der UniversitÀt Genua
Livia Tonelli, Ordinaria fĂŒr Germanistik an der UniversitĂ€t Genua
Wolfgang Gairing, DAAD Bonn
Musikalisches Intermezzo
Laudatio auf Goranka Rocco
Laudatio auf Barbara IvanÄiÄ
Preisverleihung
Reden der PreistrÀgerinnen
Musikalischer Ausklang
19: 30 Buffet
 Â
Freitag, 12. 10. 2018
9:00 Dolmetschen (Moderation: Alberto Noceti)
Ingrid Kurz (UniversitÀt Wien)
Zur Darstellung von DolmetscherInnen in Literatur und Film
Miriam Leibbrand (WirtschaftsuniversitÀt Wien)
Zum âmechanischen GeschĂ€ftâ des Dolmetschens bei Friedrich D. E. Schleiermacher unter Bezugnahme auf das Dolmetschen im heutigen Sinn.
Alessandra Riccardi (UniversitÀt Triest)
Die Dolmetschwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in Italien
10:00- 10: 15 Diskussion
10:15 â 10:30 Kaffeepause
 Â
10:30 Text und Ăbersetzung (Moderation: Lorenza Rega)
Christiane Nord (University of the Free State, Bloemfontein, SĂŒdafrika)
Wie ĂŒbersetzt man Texte? Die vertikale Ăbersetzungseinheit als Hilfsmittel zur Ăbersetzung von Funktionen in Texten
Roberto Menin (UniversitÀt Bologna)
Le riflessioni traduttologiche di Umberto Eco e la loro collocazione nelle teorie contemporanee
Tania Baumann (UniversitÀt Sassari)
Touristische Gebrauchstexte im Spiegel der funktionalen Ăbersetzungstheorie: ein deutsch-italienischer Vergleich
11:30 â 11:45 Diskussion
11:45 â 13:45 Mittagspause
13:45 Lexikologie und Ăbersetzung (Moderation: Martine Dalmas)
Dimitrij Dobrovolâskij (Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau)
Korpora paralleler Texte und Lexikologie
Giovanni Rovere (UniversitÀt Heidelberg)
Zur Lesartbestimmung in ĂbersetzungswörterbĂŒchern
Luisa Giacoma (UniversitĂ€t Valle dâAosta)
Deutsch-Italienisch, Italienisch-Deutsch: Ein kreativer lexikalischer Dialog
14:45 â 15:00 Diskussion
15:00â 15:15 Kaffeepause
Â
15:15 Didaktik und Ăbersetzung (Moderation: Vera Mölders)
Laura Balbiani (UniversitĂ€t Valle dâAosta)
Was tut der Ăbersetzer, wenn er sich auf seinen Text einlĂ€sst? Ăbersetzen lehren und lernen
Joachim Gerdes / Livia Tonelli (UniversitÀt Genua)
Nicht lexikalisierte Komposita in der Ăbersetzungsdidaktik
Karin Rausch (UniversitÀt Genua)
Aspekte der translationsdidaktischen Methodik beim Ăbersetzen in die FremdspracheÂ
16:15 â 16:30 Diskussion
16:30 Schlusswort
Informationen:
Michaela BĂŒrger-Koftis: micbuerg@lingue.unige.it
Joachim Gerdes: joachim.gerdes@unige.it
Livia Tonelli: tonelli.livia@gmail.com